
Ausstellung
WAKE UP! Artenvielfalt im Fokus
Das Artensterben beschleunigt sich. Weltweit verschwinden immer mehr Pflanzen- und Tierarten. Auch hier bei uns in Deutschland. Es ist Zeit aufzuwachen! Daher rücken wir mit unserer Grün-Impulse-Ausstellung den Blickwinkel auf die Natur, die uns umgibt. Die schönsten Fotos des Fotowettbewerbs 2025 werden vom 10. Juli bis zum 01. August in der Paul-Saum-Halle ausgestellt. Eröffnet wurde die Ausstellung mit einer feierlichen Vernissage am 05. Juli.

Fotowettbewerb „Artenvielfalt im Fokus“: Das sind die Gewinner
2. Platz
Norbert Veser
„Taubenschwänzchen“

Die Fotografie zeigt das Taubenschwänzchen, eingefangen an einer Schmetterlingsfliederblume. Die kurze Belichtungszeit hat den Flügelschlag eingefroren und verleiht dem Bild eine Ruhe, die im Kontrast zur natürlichen Betrachtung steht.
1. Platz
Jörg Seelhorst
„Libelle“

Die Fotografie zeigt den seltenen Vorgang einer gerade frisch geschlüpften Libelle in perfektem Licht und idealem Schärfebereich. Die vertikalen Strukturen des Umgebenden Grases geben dem Motiv eine anmutende Ästhetik. Technisch gesehen ist diese Makroaufnahme eine tolle Leistung, da sich sowohl die Larvenhülle, als auch das geschlüpfte Insekt, absolut exakt im Schärfebereich befinden.
3. Platz
Rene Storch
„Pusteblume“

Die Aufnahme zeigt den letzten Samen einer Pusteblume, der sich wacker hält und bereit macht für seine Reise. Die besondere Ästhetik dieses Bildes macht die Tatsache aus, dass hier nicht die goldgelbe Farbe der Blüte oder die filigrane Struktur der Pusteblume abgelichtet wurde, sondern die Letzte Phase des Welkens, allerdings mit der Option für weiteres Entstehen.
Vernissage zum Fotowettbewerb WAKE UP!
Das war die Auftaktveranstaltung am 05. Juli
Am 5. Juli 2025 wurde in der Paul‑Saum‑Halle in Liggersdorf‑Hohenfels mit einer festlichen Vernissage sowie der offiziellen Preisverleihung die Ausstellung zum Fotowettbewerb „Wake Up! 2025 – Artenvielfalt im Fokus“ eröffnet.
Neben zahlreichen Fotobegeisterten und Naturliebhaber:innen waren auch Bürgermeister Florian Zindeler und Moderator Tobias Baunach unter den Gästen. Mit diesem Fotowettbewerb und der Ausstellung soll das Bewusstsein für die Schönheit und Verletzlichkeit unserer heimischen Natur geschärft werden – ganz im Sinn der Aufgaben, die Grün Impulse sich in seinen Event‑Initiativen stellt
Initiator Matthias Saum bringt es auf den Punkt: „Mit dem Fotowettbewerb und der nun eröffneten Ausstellung möchten wir Menschen für die Schönheit und Verletzlichkeit unserer heimischen Natur sensibilisieren.“ Insgesamt reichten Menschen aller Altersgruppen mehr als 84 beeindruckende Fotografien ein. Die Jurymitglieder – darunter Olaf Kühl von artismedia Stuttgart, Moritz Enderle vom Natursteinpark Salem, Moderator Tobias Baunach sowie Joachim Kern von der Baumschule Kern – hatten bei der Auswahl der Gewinner eine anspruchsvolle Aufgabe. Wie Olaf Kühl resümiert: „Die Auswahl fiel uns nicht leicht bei so vielen besonderen Fotografien.“
Die Ausstellung kann vom 10. Juli bis 1. August besucht werden: donnerstags und freitags von 15 bis 19 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr. Der Eintritt ist frei. Für Termine außerhalb dieser Zeiten ist eine telefonische Absprache unter 07557 / 92 96‑0 möglich. Vor Ort besteht zudem die Möglichkeit, das persönliche Lieblingsbild zu wählen – die Verleihung des Publikumspreises erfolgt bei der Finissage am 1. August ab 17 Uhr.
Tauchen Sie ein in die facettenreiche Welt unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt und gestalten Sie mit Ihrer Stimme die Ausstellung aktiv mit – wir freuen uns auf Ihren Besuch!


